
Über uns
Unsere Gesellschaft hat sich in den letzten Jahren durch verschiedene Entwicklungen tiefgreifend verändert. Menschen leben heute länger, die Zahl der älteren Menschen nimmt zu. Gleichzeitig wandelt sich die Arbeitswelt und es gibt viele verschiedene Lebensstile. Immer mehr Menschen leben alleine, auch viele ältere Menschen. Daher wird es immer wichtiger, dass es vor Ort in den Stadtteilen und Quartieren gute Angebote für ältere Menschen gibt, die ihnen ein aktives und selbstbestimmtes Leben sowie die Begegnung mit anderen Menschen ermöglichen.
Begegnung vor Ort in der Innenstadt-Nord
Vor diesem Hintergrund hat der Seniorenbeirat der Stadt Dortmund im Jahr 2019 die Initiative ergriffen und das Projekt "Begegnung vor Ort" (BVO) ins Leben gerufen. Durch den Beschluss des Rates konnte das Projekt in allen zwölf Stadtbezirken an den Start gehen und in die Offene Senior*innenarbeit eingebunden werden. Beauftragt mit der Durchführung sind die Wohlfahrtsverbände der Stadt, die die Begegnungsarbeit für Senior*innen vor Ort stärken sollen. Wir vom Paritätischen Dortmund sind für den Stadtbezirk Dortmund Innenstadt-Nord, also die Quartiere Borsigplatz, Nordmarkt und Hafen, zuständig.
Ehrenamtliches Engagement ist wichtig
Mit dem Projekt "Begegnung vor Ort" möchten wir sozialer Isolation und Einsamkeit im Alter entgegenwirken. Unsere Aufgabe ist es, passende Angebote für ältere Menschen in der Nordstadt zu entwickeln, Begegnungsorte zu schaffen und attraktiv zu gestalten. Eine bedeutende Rolle spielt dabei das ehrenamtliche Engagement. Wir unterstützen Ehrenamtliche bei der Planung und Organisation von Angeboten für ältere Menschen im Stadtbezirk Innenstadt-Nord. Dazu zählen kulturelle Veranstaltungen, Kurse, offene Treffpunkte und Senior*innencafés in den Räumlichkeiten von Kirchengemeinden und Wohlfahrtsverbänden. Wir ermitteln die Bedürfnisse der Menschen im Stadtbezirk und initiieren entsprechende neue Angebote. Ein wesentlicher Teil unseres Auftrags ist zudem die Vernetzung der verschiedenen Akteur*innen vor Ort, das Finden von Partner*innen und vor allem die Gewinnung neuer Ehrenamtlicher. Wir möchten Menschen ermutigen, sich ehrenamtlich zu engagieren und ihre Nachbarschaft aktiv mitzugestalten.